Was ist eine Armprothese?
Unsere Hände sind komplexe Werkzeuge, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Der Verlust einer Hand oder eines Armes durch einen Unfall bzw. eine Erkrankung ist deshalb schwer zu ersetzen und verändert den Alltag maßgeblich. Obwohl Betroffenen mit einer angeborenen Fehlbildung die Kompensation des fehlenden Körperteils in der Regel leichter fällt, verspüren auch sie häufig den Wunsch nach mehr Flexibilität und Handlungsspielraum.
Eine Armprothese führt zu deutlich mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Die Auswahl reicht von rein ästhetischen Unterarmprothesen bis hin zu hochmodernen Armprothesen mit myoelektrisch gesteuerten Mikroprozessoren oder bionischen Komponenten, die sehr präzise Bewegungen ermöglichen. Die Steuerung von Prothesen unterhalb des Ellbogens ist dabei deutlich einfacher als die einer Oberarmprothese, die in mehreren beweglichen Teilen die Funktion eines gesunden Arms ersetzen muss.
Armprothesen sorgen zudem für einen Gewichtsausgleich und können Schädigungen der Wirbelsäule vorbeugen.
Ursachen für eine Armamputation
Eine Armamputation kann infolge von schweren Verletzungen, z. B. durch Arbeitsunfälle, Krebs-Erkrankungen oder Durchblutungsstörungen, nötig sein. Eine Abtrennung erfolgt je nach Schwere der Verletzung am Schultergelenk, ober- oder unterhalb des Ellbogens, an der Hand oder den Fingern.
Durch die Amputation eines Arms kommt es zu funktionellen Beeinträchtigungen. Von Schmuckprothesen mit ausgleichender Wirkung bis hin zu technisch komplexen, sensorgesteuerten Prothesen für die Wiedererlangung gezielter Bewegungen steht ein breites Spektrum an Prothesen zur Verfügung.
Arten von Beinprothesen
Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Armprothesen:
Schritt für
Schritt zurück
ins Leben
Die Amputation eines Arms ist ein lebensverändernder Eingriff. Umso wichtiger ist die optimale Versorgung, um Schritt für Schritt zurück ins Leben und den Alltag zu gelangen. Wenn nach einigen Wochen der Heilungsprozess am Stumpf abgeschlossen ist, beginnt die Rehabilitationsphase mit prothetischer Versorgung. Sie hat zum Ziel, das Leben nach einer Amputation so normal wie möglich zu gestalten – mobil, unabhängig und selbstständig.
Das setzt neben einem eingespielten Rehabilitationsteam vor allem ein hohes Maß an Motivation und Selbstvertrauen der betroffenen Person voraus. Auch Angehörige sollten eng in den Rehabilitationsprozess eingebunden werden, um die neue Lebenssituation bestmöglich unterstützen zu können. Die berufliche Wiedereingliederung sowie der Umgang mit gewohnten Tätigkeiten sind ebenfalls wichtige Themen auf dem Weg zurück in den Alltag.
Beispiele für myoelektrische Modelle
Anwendergeschichten
Erfahren Sie, wie andere Betroffene zurück in den Alltag gefunden haben und ihr Leben mit individuellen Armprothesen meistern.